Stadtwerke suchen neue Klimaschutz-Projekte
16.000 Euro Fördermittel für gemeinnützige Einrichtungen
Unter dem Motto „Weil es keinen Planeten B gibt!“ suchen die Osterholzer Stadtwerke neue Projekte für einen klimafreundlichen Landkreis. „Damit leisten wir einen weiteren Beitrag in der Region um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Projekte sollen gemeinnützig sein und viele Menschen sollen davon profitieren“, lädt Marketing-Leitung Carolin Novak zum Mitmachen ein.
Bürger, Vereine, Gruppen oder Institutionen können bis zum 31. Juli 2024 ihre Idee für ein CO2-Spar-Projekt einreichen. Das Projekt soll innerhalb von zwei Jahren im Landkreis Osterholz umgesetzt werden. Ausführliche Infos und Anmeldung unter www.osterholzer-stadtwerke.de/oekostromfuerosterholz/.
Bisher 35 gemeinnützige und klimafreundliche Maßnahmen unterstützt
Der Fördertopf ist mit rund 16.000 Euro gefüllt. Der regionale Energieversorger liefert an seine Tarifkunden 100%igen Öko-Strom mit Herkunftsnachweis des Umweltbundesamtes. Für jede verbrauchte Kilowattstunde des Ökostroms fließen seit Ende 2017 Jahren 0,025 Cent in den Nachhaltigkeits-Fond. Insgesamt hat der regionale Energieversorger bereits 35 gemeinnützige Projekte mit insgesamt 82.000 Euro gefördert. „Jedes einzelne Projekt leistet einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz im Landkreis“, lobt Carolin Novak. „Mich begeistert diese Mischung an klimafreundlichen Maßnahmen aus den Bereichen Bildung, Erneuerbare Energien und Umwelt. Dies macht unsere Region noch lebenswerter, nachhaltiger und umweltfreundlicher.“
Ab Mitte August 2024 können die Kunden im Internet abstimmen, welches Klimaschutzprojekt sie am meisten überzeugt und gefördert werden soll. Die Fördermittel werden prozentual anhand der Stimmen aufgeteilt. Die Ehrung der Gewinner erfolgt voraussichtlich im September 2024.
Vielseitiges Engagement für die Energiewende 2030 im Landkreis
Für die Osterholzer Stadtwerke gehört Nachhaltigkeit mit zu den Grundsätzen des Unternehmens. Der regionale Energieversorger gestaltet die Energiewende in vielfacher Weise aktiv mit. Dazu gehören die umfassenden Förderprogramme für Energieeinsparungen bei den Kunden sowie die verschiedenen Dienstleistungsangebote für E-Mobilität und moderne Haustechnik. An den vier Bürgersolarkraftwerken in Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude haben sich viele Bürger beteiligt. Neben dem Betrieb von eigenen Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken im Landkreis sind die Osterholzer Stadtwerke auch bundesweit an Wind- und Solarparks beteiligt.